Datenschutzerklärung

www.portparking.de

Wir bedanken uns für das Interesse an unserem Internetauftritt und den Angeboten auf portparking.de.

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten (Daten) ist für uns ein wichtiges Anliegen. Wir möchten Sie nachfolgend ausführlich darüber informieren, welche Daten beim Besuch unseres Internetauftritts und der Nutzung unserer Angebote erhoben werden und wie diese von uns verarbeitet, genutzt und in technischer und organisatorischer Hinsicht geschützt werden.

Für die Datenverarbeitung verantwortlich ist:

SEEHAFEN Kiel GmbH & Co. KG
Schwedenkai 1
24103 Kiel

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich auch an unsere Datenschutzbeauftragte wenden:

compolicy GmbH
Schwedenkai 1, 24103 Kiel, Deutschland
T 0431 9089480

I. Verwendung von Cookies

A) Welche Cookies setzen wir ein?

Für unseren Internetauftritt nutzen wir sogenannte Cookies.

Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Internetseite durch unseren Webserver an Ihren Internet-Browser gesandt und von diesem auf Ihrem Endgerät für einen späteren Abruf vorgehalten werden.

Mit diesen Cookies ist eine Zuordnung des Nutzers möglich. Sie helfen dabei, die Nutzung unserer Internetseiten für die Nutzer zu vereinfachen und zu optimieren.

Wir verwenden auf unseren Internetseiten folgende Cookies:

- [PHPSESSID] Dieses Cookie dient zur Identifizierung Ihrer Sitzung („Session“) an unserem Server. Es enthält nur eine alphanumerische Zeichenfolge und dieses Cookie wird auch nur so lange gespeichert, wie eine Verbindung zu unserem Server besteht, und am Ende der Sitzung gelöscht.

B) Deaktivieren von Cookies

Sie haben jederzeit die Möglichkeit zu entscheiden, ob Cookies gesetzt und abgerufen werden können. Dies können Sie in den Einstellungen in Ihrem Browser selbst bestimmen. Sie können in diesen Einstellungen die Speicherung von Cookies deaktivieren, sie auf bestimmte Webseiten beschränken und auch Ihren Browser so konfigurieren, dass er Sie benachrichtigt, wenn ein Cookie gesetzt werden soll und hierzu Ihr Einverständnis einzuholen ist. Es ist auch möglich, einzelne Cookies zu blockieren oder zu löschen. Sofern Sie Cookies deaktiviert haben, können möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollständig genutzt werden.

II. Erhebung und Verwendung von Daten/Erstellung von Logfiles

Bei einem Aufruf unserer Internetseiten werden durch unseren Server automatisch Daten und Informationen erfasst, die in Logfiles gespeichert werden. Art und Umfang der Erhebung und die Verwendung der Daten unterscheiden sich danach, ob Sie unsere Internetseite nur zum Abruf von Informationen besuchen oder mit uns in Kontakt treten und/oder einen Parkplatz buchen/reservieren wollen.

Folgende Daten können dabei für eine informatorische Nutzung erhoben werden:

Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version Ihres Betriebssystems, den Internet-Service-Provider, über den Sie mit dem Internet verbunden sind, die Ihnen aktuell zugeordnete IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit des Zugriffs.

Ferner Webseiten, von denen Sie auf unsere Internetseite gelangt sind, sowie Webseiten, die über unsere Webseite aufgerufen werden.

Die Verarbeitung dieser Daten dient ausschließlich dazu, Ihnen die Inhalte unserer Internetseite zur Verfügung zu stellen und zu optimieren. Die Daten werden getrennt von anderen personenbezogenen Daten gespeichert, sodass eine personenbezogene Auswertung nicht stattfindet. Die IP-Adresse wird vor Speicherung anonymisiert. Die erstellen Logfiles werden nach 7 Tagen automatisch gelöscht.

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, sind unter Umständen weitere Angaben wie Name, Telefonnummer und /oder E-Mail- Adresse erforderlich, damit wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen können und Ihr Anliegen zu bearbeiten.

Wenn Sie einen Parkplatz buchen/reservieren wollen, sind weitere Angaben notwendig, etwa das Kfz-Kennzeichen, für welches der Parkplatz reserviert werden soll, Name, Anschrift und Zahlungsdaten für Rechnungserstellung und Abwicklung der Zahlung und Erfüllung des Vertrages.

III. Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme

Auf unserer Internetseite finden Sie ein Kontaktformular für die schnelle elektronische Kontaktaufnahme.

Sie können sich auch über die von uns zur Verfügung gestellte E-Mail-Adresse an uns wenden.

Die bei einer Kontaktaufnahme übermittelten Daten werden gespeichert, damit die Bearbeitung oder die Kontaktaufnahme zu Ihnen ermöglicht werden.

Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.

IV. Videoüberwachung

Unsere Parkplätze sind teilweise videoüberwacht.

Die Videoüberwachung ist vor Ort durch ein Piktogramm mit einem Kamerasymbol deutlich sichtbar gekennzeichnet.

Verantwortlich für die Videoüberwachung ist:

SEEHAFEN Kiel GmbH & Co. KG
Schwedenkai 1
24103 Kiel

Der Seehafen Kiel hat eine Datenschutzbeauftragte benannt, an den Sie sich ebenfalls wenden können:

compolicy GmbH
Schwedenkai 1, 24103 Kiel, Deutschland
T 0431 9089480

Die Videoüberwachung hat den Zweck, die auf dem Gelände des Seehafens Kiel abgestellten Fahrzeuge und Güter gegen Diebstahl und Beschädigung zu schützen sowie die Sicherung von Hafenanlagen und der Aufrechterhaltung des Hafenbetriebes.

Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, durch die Videoüberwachung den ordnungsgemäßen und sicheren Hafen- und Parkbetrieb zu gewährleisten.

Rechtsgrundlage für die Videoüberwachung ist Art. 6 Absatz 1 lit. b DS-GVO, soweit es um eine sichere Verwahrung ihres Fahrzeuges geht, Art. Absatz 1 lit. f DS-GVO, soweit dadurch der ordnungsgemäße Hafenbetrieb aufrechterhalten wird.

Weiter sind wir aufgrund weiterer Gesetze und Verordnungen teilweise verpflichtet, zur Aufrechterhaltung der sicheren Infrastruktur des Hafenbetriebes das Gelände des Seehafens Kiel durch Videoüberwachung zu sichern.

Insbesondere die Vorgaben des die IPSC (International Shipping Port Facility Security Code) verpflichtet uns, den Sicherheitsbereich des Seehafens zu überwachen.

Die Verarbeitung stützt sich dann auf Art. 6 Absatz 1 lit. c DS-GVO.

Je nach Hafenbereich werden die Außenbereiche nur videoüberwacht, d. h., es findet keine Aufzeichnung statt.

Sofern eine Aufzeichnung stattfindet, wird diese nach X Tagen gelöscht, es sei denn, die Aufzeichnungen werden zur Verfolgung von Straftaten oder zur Geltendmachung von Ansprüchen weiter benötigt.

V. Social Media Plug-ins

YouTube

Für die Einbindung von Videos nutzen wir den Anbieter YouTube LLC:

YouTube LLC
901 Cherry Ave.
San Bruno, CA 94066
USA (“YouTube”)

Vertreten durch: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zum Abspielen der Videos wird eine Verbindung zu den YouTube Servern hergestellt. Wir haben unsere Videos allerdings mit den erweiterten Datenschutzeinstellungen von YouTube eingebunden, dabei werden gemäß der Datenschutzerklärung von Google personenbezogene Daten nicht ausgewertet und keine Informationen über die Besucher gespeichert, es sei denn, das Video wird abgespielt. Wird das Video abgespielt, wird Ihre IP-Adresse an YouTube übermittelt.

Für den Fall, dass Sie ein Konto bei YouTube besitzen und in dieses eingeloggt sind, wird die Information, dass Sie sich das Video angeschaut haben, auch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Das können Sie verhindern, wenn Sie sich vor dem Aufrufen des Videos bei Ihrem YouTube Konto ausloggen.

Von einer weiteren Erhebung oder Verwendung ihrer Daten durch YouTube haben wir keine Kenntnis und können hierauf auch keinen Einfluss nehmen. Nähere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter https://policies.google.com/privacy

VI. Nutzung von Meta Werbemanager und Meta-Pixel

Unsere Website verwendet Meta Pixel in Verbindung mit dem Meta Werbemanager, um Ihnen mittels der Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ des Anbieters Meta (Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland, im Folgenden „Meta“) Werbung für unsere Angebote anzuzeigen und deren Erfolg zu messen.

Der Einsatz dient dazu, um mit Hilfe von Werbemitteln, die in anderen Websites eingebunden sind, auf unsere Angebote aufmerksam zu machen (sogenanntes Conversion Tracking). Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Dies dient dem Zweck, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie vermutlich von Interesse ist, und uns eine nachvollziehbarere Berechnung unserer Werbekosten ermöglicht.

Durch die Facebook-Pixel-Funktion ist es Meta möglich, Sie als Nutzer unseres Onlineangebotes als Teil einer Zielgruppe für die Anzeige von ausgewählten Facebook- und Instagram Ads zu definieren, sofern Sie den durch uns vorgegebenen Merkmalen entsprechen, wie bspw. durch das Anzeigen von Interesse an einem passenden Thema. Durch das gezeigte Interesse an einem Thema werden Sie einer Gruppe zugeordnet. Die maximale Verweildauer in dieser Gruppe kann zu dem jeweiligen Themenbereich bis zu 180 Tage betragen.

Durch die Meta-Pixel können wir die Wirksamkeit von Meta-Werbeanzeigen auf Instagram, Facebook und anderen Meta Plattformen für Marktforschungszwecke prüfen und bewerten („Conversion Tracking“). Dies geschieht durch den Aufruf des entsprechenden Facebook-Pixels aus Ihrem Browser. Hierdurch kann Facebook erkennen, ob eine vorher festgelegte Aktion wie das Anklicken eines bestimmten Links auf der Website ausgeführt wurde.

Wir erhalten von Facebook hierzu ausschließlich anonyme, statistische Daten ohne Bezug zu einer konkreten Person. Die Funktion erweiterter Abgleich wird von uns nicht genutzt. Wir übertragen keine Informationen an Meta für zielgerichtete Werbeanzeigen an individuelle Personen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Meta unter http://de-de.facebook.com/policy.php.

Der Einsatz von Meta-Pixel und die Verwendung der Remarketing-Funktion Custom Audiences von Meta erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Angaben und Einstellungsmöglichkeiten zu Ihren aktuell festgelegten Einwilligungen entnehmen Sie bitte unserem Consent-Management-Tool [Link zum CMT].

Wenn Sie den Einsatz von Facebook-Pixel vollständig unterbinden möchten, nutzen Sie bitte den folgenden Link: https://www.facebook.com/settings?tab=ads#_=_ . Bitte beachten Sie, dass Sie sich hierzu bei Facebook einloggen müssen.

VII. Google Ads Conversion-Tracking

Wir nutzen das Angebot Google Ads (vormals Adwords) von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street; Dublin 4, Irland, um mit Hilfe von Werbemitteln (sog. Ads) auf externe Websiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung von Werbe-Kosten zu erreichen.

Diese Werbemittel werden durch Google über sog. „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad Server Cookies (ein Convention-Tracking-Tag oder Code-Snipe), durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Ads ein Cookie in ihrem PC (meist im Internetbrowser) gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.

Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Website eines Ads-Kunden besucht und das auf seinem Rechner gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Ads-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Websiten von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Internetbrowser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Ads Conversion erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern: a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Internetbrowser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten; b) durch Deaktivierung der bestimmter Anzeigen bei Google über den Link https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Internetbrowsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome wie unter dem Link https://support.google.com/analytics/answer/181881?hl=de beschrieben . Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier:

http://www.google.com/intl/de/policies/privacy und https://services.google.com/sitestats/de.html.

VIII. Die Einschaltung von Dienstleistern und Weitergabe an Dritte

Ihre Daten werden zur Bereitstellung dieser Website und gegebenenfalls an uns unterstützende technische Dienstleister (z. B. Webseitenhosting, Webseitenbetreuung, Qualitätssicherung oder Maildienst) weitergegeben.

Wenn Sie einen Parkplatz buchen/reservieren möchten, werden Ihre Daten an myParkFly weitergegeben:

myParkFly UG (haftungsbeschränkt)
Pappelallee 78
10437 Berlin

myParkFly ist ein von uns beauftragtes Unternehmen, dass die Parkplatzbuchung für uns technisch abwickelt.

Je nach gewählter Zahlungsart werden die von Ihnen angegebenen Kreditkarten- /Bankdaten zur Abwicklung der Zahlung an den jeweiligen Zahlungsanbieter bzw. an unsere Bank zum Lastschrifteinzug weitergegeben.

Unsere Dienstleister haben wir sorgfältig ausgewählt und sofern notwendig schriftlich beauftragt. Sie sind an unsere Weisungen gebunden und werden von uns regelmäßig kontrolliert.

Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt ansonsten nur, soweit wir in unserer Datenschutzerklärung ausdrücklich darauf hinweisen oder sofern eine gesetzliche Verpflichtung dazu besteht.

IX. Automatisierte Entscheidungsfindung

Wir nutzen grundsätzlich keine voll automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne des Art. 22 DSGVO zur Begründung und Durchführung der vertraglichen Beziehung mit Ihnen. Ein Profiling durch uns findet nicht statt.

X. Datensicherheit

Zur Datensicherheit nutzen wir technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation wie Verlust, Zerstörung oder den Angriff unberechtigter Personen zu schützen.

Unsere Sicherheitsmaßnahmen orientieren sich dabei an den fortlaufend verbesserten technologischen Entwicklungen. Zudem werden Ihre personenbezogenen Daten per SSL - Technik auf dem Weg zu uns verschlüsselt, um Zugriffe unberechtigter Dritter zu vermeiden.

XI. Ihnen stehen folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortlichen im Sinne der Datenverarbeitung zu:

Sie können jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen. Weiter haben Sie Rechte auf Berichtigung, Sperrung oder sofern eine Datenspeicherung nicht vorgeschrieben oder zur Geschäftsabwicklung notwendig ist auch auf Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 15,16,17 und 18 DSGVO.

Ferner haben Sie ein Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und Löschungsrecht können Einschränkungen aus anderen Gesetzen gelten.

Weiter haben Sie ein Beschwerderecht gemäß Art. 77 DSGVO gegenüber der zuständigen Aufsichtsbehörde.

Erteilte Einwilligungen können Sie jederzeit widerrufen oder ändern. Die Änderung/der Widerruf der Einwilligung gilt für die Zukunft.

XII. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Rechtsgrundlage zur Videoüberwachung finden Sie unter Nr. IV. Im Weiteren werden personenbezogene Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen verarbeitet, insbesondere zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO). Die Verarbeitung der Daten erfolgt also, damit wir die von Ihnen gewünschten Leistungen erbringen können.

Weiter kann es sein, dass wir im Rahmen einer Interessenabwägung (Art. 6 Absatz 1 f DSGVO) Daten zur Wahrung der Interessen von uns oder Dritten verarbeiten, wenn Sie der Nutzung ihrer Daten nicht widersprochen haben, oder wenn wir die Daten zur Geltendmachung und Abwehr von Ansprüchen und/oder zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten benötigen.

Wenn Sie eine Einwilligung gemäß Art. 6 Absatz 1 a DSGVO zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung aufgrund der von Ihnen erteilten Einwilligung. Eine Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, der Widerruf einer Einwilligung berührt allerdings nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung.

XIII. Dauer und Speicherung personenbezogener Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns so lange gespeichert und verarbeitet, wie dies zur Erfüllung der mit Ihnen vereinbarten vertraglichen Aufgaben und der gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Wenn Ihre Daten für die Erfüllung der vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten nicht mehr erforderlich sind, löschen wir diese, es sei denn wir benötigen die Daten noch für folgende Zwecke: Zur Erfüllung von Handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten. Diese betragen im Regelfall 2-10 Jahre. Sofern wir die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, werden diese ebenfalls nicht durch uns gelöscht, Art. 17 Absatz 3 DSGVO.

Die Verjährungsfristen können bis zu 30 Jahre betragen.

Eine Speicherung darüber hinaus kann dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in Verordnungen, Gesetzen und sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde.

Bei Ablauf einer Speicherfrist oder wenn der Zweck der Speicherung entfällt, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig gesperrt oder gelöscht.

XIV. Informationen über ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Sie können jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einlegen. Für den Fall, dass sie Widerspruch gegen die Datenverarbeitung einlegen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten. Dies gilt nicht für den Fall, dass zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden können, die ihre Interessen Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Für den Fall, dass wir Ihre personenbezogenen Daten für Werbung nutzen, können Sie jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einlegen.

Den Widerspruch können Sie formlos an uns richten.